Saftiger Eierlikör Gugelhupf
Kurz vor Ostern werde ich ja immer am produktivsten! Ich habe noch 100 Millionen weitere Ideen, Kuchen, Fotos, Rezepte, die ich euch noch unbedingt mitgeben muss, damit das Osterfest ein wahrer Fressmarathon werden kann. So findet ihr jetzt in der Karwoche jeden Tag ein weiteres Rezept. Es beinhaltet Mohn, Eierlikör oder Germ. Also Mohn und Germ und Mohn und Eierlikör und Germ und Mohn und Germ allein und überhaupt 😉 Aber alles der Reihe nach. Fangen wir mit einem Gugelhupf an!
Keine Ahnung wann ich das letzte Mal Eierlikör hatte. Es war auf jeden Fall ein Eierlikör Blech-Kuchen von meiner Freundin. Das muss 10 Jahre her sein. Deswegen musste ich einfach Ostern als Anlass nehmen selber mit Eierlikör zu backen. Und jetzt kommt die Frage auf: warum nicht schon früher? Der Kuchen schmeckt absolut saftig und flaumig. Wer von euch noch skeptisch ist, weil Eierlikör in flüssiger Form nicht schmeckt: ich kann euch versichern, im Kuchen ist der Geschmack dezenter und schmeckt hervorragend.
Für das Foto musste leider Eierlikör im Milchkännchen herhalten, nachdem ich kein Stamperl in meinem Haushalt gefunden habe. Ich wollte den Eierlikör nur ungern in Eierbecher füllen (für Schnaps funktioniert der Stamperl-Ersatz ja durchaus), das sieht auf dem Bild dann wohl etwas komisch aus. Also serviert man hier bei mir Eierlikör in 30 cl 😉
Hier gleich das Rezept, das ihr euch unbedingt für die Oster-Kaffeetafel vormerken müsst:
Zutaten
für den Teig
5 Eier
220 g Staubzucker
100 ml Eierlikör (ich hatte Eierlikör mit Mohn)
250 ml Öl
180 g Mehl
70 g Speisestärke (z.B. Maizena)
1 EL Mohn (wenn man reinen Eierlikör verwendet)
1 Pkg. Backpulver
für die Zuckerglasur
120 g Staubzucker
2-3 EL Wasser
Zubereitung
- Eier und Staubzucker sehr schaumig rühren.
- Öl einrühren und kurz weiterrühren. Eierlikör dazugeben und nur kurz durchmischen.
- Mehl, Speisestärke und Backpulver vermischen und zügig unterrühren bis alles gut vermischt ist.
- Nun ev. 1 EL Mohn unterrühren.
- Bei 175 Grad ca. 35-40 Minuten backen. Dabei unbedingt Stäbchenprobe machen. Es kann gut sein, dass er nach 40 Minuten noch nicht durch ist. Erst wenn nichts mehr am Holzstäbchen bleibt, ist der Gugelhupf fertig.
- Auskühlen lassen und aus der Form nehmen.
- Zuckerglasur zubereiten. Dabei nur soviel Wasser dazugeben, sodass es eine dickflüssige Masse wird. Wenn die Zuckerglasur zu flüssig ist, wird sie auf dem Gugelhupf nicht sichtbar!
DAS REZEPT PRAKTISCH ZUM DOWNLOAD: Saftiger Eierlikoer Gugelhupf
Den Mohn-Eierlikör habe ich in Österreich übrigens bei Merkur und Billa entdeckt!
Ich sag euch gleich mal schon vorab: Es folgen für die Osterfeiertage auch noch ein „schwarzes Schaf“ und ein Mohnkuchen mit Eierlikör-Creme! Nur damit ihr wisst, dass sich der Eierlikör-Kauf auch wirklich auszahlt!
Dann wünsche ich schon mal eine schöne Karwoche,
Barbara
Braucht ihr noch Ideen für Ostern?
Schoko-Bananenzopf
Fluffiger Topfenteig gefüllt mit Schoko- (oder Nougat-)Creme und karamellisierten Bananen – wenn das nicht nach einer Traum-Kombi klingt?! Schnell gemacht, […]
Read More ›Fluffige Pudding-Herzen aus Topfenteig
Unglaublich saftige und fluffige Puddingherzen, die auch die nächsten Tage noch so weich bleiben. Schnell gemacht, kein Germ-Hefeteig! Mit köstlicher […]
Read More ›Fluffigste (Lebkuchen-) Zimtschnecken
Köstliche Germteigschnecken mit einer Lebkuchen-Zimtfüllung, getoppt mit einer Mascarpone-Glasur.
Read More ›