Köstliche Germteigschnecken mit einer Lebkuchen-Zimtfüllung, getoppt mit einer Mascarpone-Glasur.
Zur Adventszeit eine Torte voll mit weihnachtlichen Aromen? Kann ich!
Ich servier sie euch aber in einem Bad aus warmer, karamelliger Milch. Sieht jetzt vielleicht auf den ersten Blick etwas komisch aus, aber ich kann euch versichern: Trocken ist diese Torte mal absolut nicht. 😉
So kurz vor Weihnachten gibt es für mich einerseits noch ein leckeres Dessert für die Feiertage und andererseits ein gemeinsames Event von 5 Blogger-Kolleginnen und mir: #Winterbacken, bei dem euch garantiert das eine oder andere weihnachtliche Rezept zum Nachbacken inspirieren wird. Außerdem gibt es sechs tolle Preise zu gewinnen. Mitmachen ist ganz einfach!
Gleich vorweg: einen wunderschönen zweiten Advent!
Ich hoffe ihr mögt diese Zeit auch so sehr wie ich. Ich habe euch ein weihnachtliches Törtchen sowie 10 Fakten über mich und die Vorweihnachtszeit 🙂
Bevor ich überhaupt anfange: ENTSCHULDIGT meine etwas längere Abwesenheit. Seit meiner Hochzeit war ich nur mehr sporadisch am Rezepte an euch weitergeben!! Aber was ich euch versichern kann: ich habe in diesem Zeitraum noch nie so viel gebacken wie je zuvor 😉 Ihr dürft also gespannt sein, was da jetzt auf euch zukommt 🙂
Mit was ich mich zurückmelde ist dafür umso besser. Wer die Linzer Torte mag, der wird diese Weihnachtskekse lieben. Es sind kleine Mürbteig-Zimt-Ribisel (Johannisbeer)-Happen, die die Adventszeit definitiv versüßen.
Wem ist folgendes Szenario bekannt?!
Ein Ikea-Besuch läuft folgendermaßen ab: Man schlendert durch die Ausstellungshallen und begutachtet erstmals bequeme Sofas und tolle Küchen ausgiebig. Man lässt sich dafür auch sehr lange Zeit, um Ektorp, Stocksund, Nockeby zu testen und auch bei Järsta wird die Höhe der Arbeitsplatte und die Raumaufteilung betrachtet. Bei den Schlafzimmermöbeln wird nicht mehr ganz so entspannt durchgeschlendert und spätestens bei Badmöbeln beginnt der hektische Run Richtung IKEA Restaurant. Dort wartet nämlich ein besonderer Leckerbissen. Diese kleine Zimtschnecke. Das Schweden-Typischste vom Schweden-Typischen. Nach den Köttbullar natürlich. Aber diese Zimtschnecke drängt sich immer dezent auf mitgenommen zu werden.
Mögt ihr Christstollen? Um ehrlich zu sein: ich konnte nie verstehen, dass mein Papa Christstollen ab Ende Oktober zu jedem Nachmittagskaffee verputzt. Ich mag keine Aranzinis und eigentlich auch keine Rosinen. Und für meinen Geschmack ist das Ganze dann auch noch etwas zu trocken. 😉
Ich sollte euch etwas verraten. Jetzt ist es nämlich noch früh genug! Früh genug, um euch zu überlegen, ob ihr den Blog weiterlesen wollt. Also in Zukunft. Um genauer zu werden: in der Vorweihnachtszeit..