
Schnelle Dinkel-Brötchen
Es ist Samstag morgen und du hast vergessen Gebäck für das Frühstück zu kaufen? Du hast absolut keine Lust dich fertig zu machen, um aus dem Haus zu gehen? Du kannst den Mann (die Frau) nicht schicken, weil er/sie gerade deine Steuererklärung macht, das Bad putzt bzw. die Wäsche bügelt?
Du hast Freunde zum Brunch eingeladen, doch die bessere Hälfte hat dir am Vortag noch das Brot aufgegessen?
Du kommst mit Hunger von der Arbeit und in der Brotkiste ist nur noch der letzte Rest von vorletzter Woche?
Dann gibt es für dich 2 Möglichkeiten:
- bei -10 Grad noch mal rausgehen, im wildesten Schneesturm nach dem Auto suchen, erstmal 30 Minuten Schnee vom Auto kehren und dann mühsam eine 5 cm dicke Eisschicht von der Windschutzscheibe abkratzen. 15 Mal durchstarten, weil die Batterie zu schwach ist, den Pannendienst rufen, 50 Stunden warten und im Schneechaos 500 km zum nächsten Bäcker fahren.
- ODER: frisches Gebäck selber machen und 40 Minuten später gleich verspeisen.
Ich sag nur, ich lasse euch die Wahl!?
Wie gesagt: das Tolle an diesen Brötchen ist: sie sind ruckzuck fertig. Zutaten verkneten, Brötchen formen, ab in den Ofen. Das wars. Die Zutaten hat man meist auch zuhause, zur Not geht Trockengerm genauso. Ich bevorzuge jedoch immer frischen Germ.
- Wusstet ihr, dass man frischen Germ auch einfrieren kann? Dann hat man keine Ausrede mehr frisches Gebäck selber zu machen 🙂
Zu den Brötchen:
- ich habe glattes Dinkelmehl UND Vollkorndinkelmehl verwendet. Man kann aber auch ausschließlich glattes Weizenmehl verwenden.
- Damit man die perfekte Teigkonsistenz beim Kneten bekommt: der Teig wird nicht jedes Mal gleich. Es kann sein, dass man noch etwas mehr Mehl braucht. Dann einfach esslöffelweise Mehl dazugeben. Fingerprobe!
- Sie schmecken übrigens am nächsten Tag noch genau gut! Sie werden weder hart, noch trocknen sie aus.
- Ich mache mir immer ein paar Weckerl auf Vorrat und friere sie ein. Aufgebacken schmecken sie wieder wie frisch.
- Jeder Ofen ist unterschiedlich. Bei meinem Ofen sind die Brötchen nach 30 Minuten perfekt knusprig. Kann sein, dass es bei euch ev. etwas länger dauert, einfach an der Rückseite der Brötchen kurz klopfen. Wenn sie noch zu weich sind, noch etwas im Ofen lassen. Sie sollen auch auf der Rückseite schön knusprig sein.
Zutaten
für ca. 8-9 Stück
400 g Dinkelmehl glatt
100 g Vollkorn-Dinkelmehl
1/2 Würfel Germ (Hefe), frisch
3 EL Rapsöl
1/2 EL Zucker
1 1/2 TL Salz
300 g Wasser lauwarm (nicht heiß, nicht kalt!)
2 EL Mehl
Zubereitung
Mehl, Germ, Öl, Salz, Zucker und das lauwarme Wasser gemeinsam in eine Rührschüssel geben.
Die Zutaten nun mit den Knethaken vom Mixer bzw. der Küchenmaschine 3-5 Minuten gut durchkneten.
Der Germteig hat zum Schluss eine nur noch leicht feuchte Konsistenz, muss nicht gehen und kann sofort weiterverarbeitet werden.
Wenn der Teig noch etwas zu feucht ist, dann noch ein bisschen Mehl dazugeben. Wie erkenne ich die richtige Konsistenz? Ich mache die Fingerprobe. Wenn nicht mehr viel am Finger kleben bleibt, ist der Teig perfekt.
Jetzt kommen 2 EL Mehl auf den Teig. Dieses nicht mehr unterrühren. Den Teig darin drehen, bis er von allen Seiten mit Mehl bedeckt ist und nicht mehr in der Schüssel kleben bleibt.
Von dem Teig nun kleine Stücke abreißen (ca. 110-120 g) und diese noch einmal im Mehl drehen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen bzw. wer eine Baguette-Form hat, diese verwenden.
Unbedingt ein paar Spritzer Wasser auf das Backblech verteilen und eine kleine hitzefeste Form mit Wasser mit in den Ofen stellen.
Ofen nicht vorheizen! Den Ofen einfach einschalten (200 Grad; Ober- Unterhitze), wenn man die Brötchen in den Ofen gibt.
Ca. 30 Minuten backen. Sie sollen schön knusprig sein.
DAS REZEPT PRAKTISCH ZUM DOWNLOAD: Schnelle Dinkel-Brötchen
Als Hinweis: es macht natürlich gar nichts aus, wenn ihr den Teig gehen lasst, wenn ihr Zeit habt. Aber das tolle eben ist, dass man sie auch in kurzer Zeit backen kann, wenn man schnell hungrige Mäuler stopfen muss 🙂
Lasst mich wissen, wie sich euch geschmeckt haben! Ich habe mich bemüht, dass ich es genau so beschreibe, wie ich es genau mache. 🙂
Gutes Gelingen,
Barbara
Hallo, kann ich den Teig am Vortag vorbereiten und über Nacht in den Kühlschrank stellen? Gehen sie dann genauso gut auf? Oder besser gleich am Vortag backen wenn man am nächsten Tag in der Früh keine Zeit hat? Danke und lg, Johanna
Hallo Johanna.
Wenn du den Teig über Nacht in den Kühlschrank stellst, dann nur die Hälfte an Germ nehmen und kaltes Wasser anstatt dem lauwarmen Wasser dazugeben. Funktioniert auch gut.
Aber die Weckerl sind echt so schnell gemacht, dass ich sie auch zum Frühstück in der Früh frisch mache.
Also ganz wie du magst, funktioniert beides gut 🙂
Liebe Grüße
Barbara
Hallo Barbara! Ich habe deine Brötchen heute nachgebacken und sie haben uns sehr gut geschmeckt! Vielen Dank für das Rezept! Ich hätte noch ein paar Fragen : ich habe mich genau ans Rezept gehalten und ein Baguetteblech verwendet. Es wurden neun Brötchen. Leider waren die Brötchen von unten etwas weich und von oben zwar hart, aber nicht wirklich knusprig, sondern fast schon so, als ob sie zu lange drin gewesen wären. Habe aber alle deine Tipps befolgt. Könnte es helfen, die Brötchen kurz vor Ende der Backzeit zu wenden? Wie bewahrst du die Brötchen auf, damit sie am nächsten Tag noch schmecken? Denkst du, man könnte den Ölanteil noch reduzieren, um Kalorien zu sparen? Oder würden die Brötchen dann zu trocken? Und hast du es schon mal mit einem höheren Vollkornanteil versucht? Über eine Antwort würde ich mich freuen! Danke und liebe Grüße, Anne
Hallo Anne 🙂 Freut mich sehr, dass du mein Brötchen Rezept ausprobiert hast 🙂
Wenn du das Baguette-Blech verwendest: probier es mal damit, dass du das Blech nur auf den Rost legst und nicht auf ein Backblech. Dann kann auch von unten die Hitze durch. Alternativ kann man tatsächlich die Brötchen nach 10 min vor Ende der Backzeit noch umdrehen, damit sie auch auf der Rückseite schön knusprig werden.
Also bei mir werden die Brötchen auch auf der Rückseite schön knusprig, auch wenn ich die Brötchen nur so auf das Backblech lege (ohne Baguetteform).
Ich friere die frischen Brötchen (ausgekühlt) ein und backe sie dann den übernächsten Tag wieder auf (sie schmecken wie frisch aus dem Ofen) bzw. habe ich nur ein Brotkörbchen, wo ich sie lagere. Aber uns schmecken sie auch noch am nächsten Tag richtig gut. Das macht übrigens das Öl, damit sie nicht austrocknen. Ich finde den Öl-Anteil auf die Menge an Mehl eigentlich wirklich wirklich gering und würde mir wegen den Kalorien absolut keine Gedanken machen. Ein Esslöffel weniger Öl sind schon machbar, aber was sind das eingesparte Kalorien pro Brötchen? 10? Also einfach nur genießen und nicht an die Kalorien denken 🙂
Ich habe schon öfters meine Brötchen-Rezepte mit einer Mischung aus glattem- und Vollkorn-Mehl gebacken. Dabei waren es bei 600 g etwa 450 g glattes Mehl und 150 g Vollkornmehl. Ich backe die Brötchen auch gerne mit einer Mischung aus glattem und Mehrkornmehl. Schmeckt auch super lecker! 🙂
Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen liebe Anne 🙂
Liebe Grüße, Barbara
Danke für die superschnelle Antwort! Heute habe ich die Brötchen von gestern kurz aufgebacken und sie schmeckten wirklich noch super! Morgen probiere ich es mal mit Wenden. Meine Kinder fanden sie auch lecker und die wollen sonst immer nur eine bestimmte Sorte vom Bäcker…Also wird es deine Brötchen nun öfter geben 🙂 Liebe Grüße
Hallo Barbara,
Ich habe dein Rezept schön mehrmals ausprobiert. Heute musste ich Trockenhefe nehmen, weil ich keine frische mehr hatte. Der Unterschied ist groß, sie sind wenig bis gar nicht aufgegangen. Sehen heute eher aus wie Platte Flundern. Dem Geschmack tut das nichts, aber das Auge isst ja auch mit. Ich werde beim nächsten Mal wieder frische Hefe benutzen.
Liebe Grüße,
Katrin
Hallo Katrin,
da hast du Recht: Trockenhefe braucht definitiv mehr Zeit zum Gehen. Und bei dieser schnellen Zubereitung funktioniert frische Hefe um einiges besser!
Danke für die Nachricht 🙂
Liebe Grüße
Barbara
Wieviel von dem Backmalz (hab ich noch nie gehört) gibst du dazu?
Ich nehme eigentlich gar kein Backmalz her bei den Dinkel-Brötchen. Vielleicht probier ich es aber mal aus 🙂
Hallo! Ein suuper leckeres Rezept ist das!! ch habe die Brötchen gestern nachgebacken und sie schmecken wirklich total lecker. Die Zubereitung geht ratz fatz…bei mir wird es die Brötchen von nun an öfters geben?
Hallo Nicole,
das freut mich, dass du auf mein Rezept gestoßen bist. Da überlegt man es sich wirklich schon, ob man Gebäck kauft oder kurz mal schnell selbst macht. 🙂
Liebe Grüße, Barbara
Ich habe noch etwas Backmalz dazugegeben, weil dadurch gerade beim Dinkel die Porung luftiger wird, und dann 3 Baguette gemacht. Das Ergebnis: einfach toll
Super Idee, das wusste ich gar nicht ? Muss ich auch einmal probieren ?
Hallo,, ich habe dieses Rezept gerade probiert, habe 8 Brötchen draus gemacht. Ganz einfach und bin ganz überrascht. Ganz toll.
die Brötchen wurden heute von mir getestet 🙂 Allerdings hab ich den Teig gestern abend angesetzt und in den Kühlschrank. Heute morgen gebacken, sie sind super locker geworden und außen fest was sich dann aber wieder gibt. Ich danke für das tolle Rezept werde ich wieder machen. Morgen kommt das Walnussbrot dran 😉
Hallo Angelika, ich bin leider immer erst bei den Kurzentschlossenen, die 30 min vorher draufkommen, dass man zum Frühstück frisches Gebäck will. Aber die Übernachtversion ist
immer auch der Hammer 😊
Das Walnussbrot ist tatsächlich mein Lieblingsbrot 😊
Woher ist der schöne Brotkorb 😉?
Hallo Veronika! Den Brotkorb habe ich aus der Osterzeit von NanuNana. Ich decke mich zu Ostern immer mit ausreichend Körben ein, in allen Größen, da findet man die meiste Auswahl. 😊 Vielleicht haben sie den ja noch im Online Shop? 😊
Liebe Grüße Barbara
Servus, danke für die tollen Rezepte und Tipps. Lese da fleißig mit und habe mir jetzt vermerkt, dass es bei NanuNana tolle Brotkörbe gibt 🙂 Dankeschön.
Danke für d n Tip! Da schau ich gleich mal nach…😊
Hallo Veronika.
Kann ich statt des glatten Dinkelmehls wohl auch Roggenmehl nehmen? Ich bin neu in der „Backkunst“ und mir nicht sicher, ob das geht.
Lieben Gruß
Anni 🤗
Hallo Anni,
Roggenmehl verhält sich anders als glattes Dinkelmehl. Vielleicht probierst du mal 70% Dinkelmehl und 30% Roggenmehl? Dann brauchst du ev. noch etwas mehr Wasser. Der Teig soll schön weich aber nicht klebrig werden 😊 Hoff das hat dir geholfen! Liebe Grüße Barbara
Hallo Barbara,
Ich habe gestern die Brötchen nach gebacken. Die sind richtig toll geworden und vor allem Schmecken die lecker. Ich habe gleich danach noch ein Brot mit den Zutaten von den Brötchen gebacken. Ist super geworden. Natürlich muss man das Brot ein bisschen länger im Backofen lassen. Das Rezept werde ich jetzt öfters machen. Vielen Dank dafür.
Liebe Grüße Steff
Hallo Steffi,
das freut mich riesig, dass sie dir auch so schmecken! Das mit dem Brot ist eine herrliche Idee, muss ich auch gleich mal testen. Ich liebe übrigens das Walnuss-Brot, das geht auch super schnell und schmeckt so traumhaft..
Vielen Dank für dein Feedback,
Barbara
Prima Rezept – ging super schnell und hat uns sehr gut geschmeckt!
Hallo Alex, vielen Dank für dein Feedback! Freut mich sehr!!!
Guten morgen.
Ich habe dieses Rezept nun schon drei mal gebacken. Sie schmecken gut. Aber warum werden die Brötchen nicht so wie auf dem Foto? Meine Brötchen sind glatt und nicht so schön aufgeplatzt und eingerissen wie auf dem Foto. Schade. Eventuell kann mir jemand helfen und mir einen Tipp geben.
Hallo Thomas!
Ich mach die Germ-Rohlinge nie zu glatt. Ich reiße die grob ab und lege die dann genau so aufs Blech. Ich Schleife die Brötchen auch gar nicht mehr rund oder so. Das heißt: sie müssen eine Angfriffsfläche haben, wo sie aufreißen können. Sonst etwas mit den Messer einschneiden, das hilft auch. Wasserdampf verwendest du?
Ich hoffe ich hab dir helfen können. Liebe Grüße Barbara
Heute habe ich die Brötchen auch zum ersten Mal gebacken, allerdings mit Trockenhefe, ca 5gr. Sind super geworden, da ich die Trockenhefe in das lauwarme Wasser gerührt habe, hat gut funktioniert. Als nächste werde ich den Teig als Bguette probieren.
Hallo
Ich bin auf Dein Rezept gestossen und würde es sehr gern ausprobieren. Nun habe ich noch eine Frage… Da wir kein Rapsöl verwenden, kann ich auch Olivenöl oder Walnussöl nehmen??
Viele Grüße
Ute
Hallo Ute,
Olivenöl funktioniert genau so – hab ich auch schon öfters so gemacht. Walnussöl habe ich noch nie ausprobiert, schmeckt sicher auch super! Vielleicht sollte ich mir auch mal Walnussöl besorgen, ich kann mir das sehr gut vorstellen 🙂
Viele Grüße,
Barbara
Hallo liebe Barbara.
Ich habe heute dein Rezept mit den Brötchen ausprobiert. Habe aber anstatt des 1/2 frischen Gern 1 Packung Trockenhefe genommen. Ich habe 8 Stück raus bekommen, da ich sie abgewogen habe und ca 110 Gramm immer hatte.
Sie sind super gut geworden und sehen wie kleine Wachauer aus 😀.
Dieses Rezept ist wirklich schnell und gut.
Hallo liebe Ute,
danke fürs Bescheid geben, freut mich sehr! Trockengerm funktioniert also auch einwandfrei 🙂
Liebe Grüße,
Barbara
Hallo, hab das Rezept heute ausprobiert und bin begeistert. Super einfach und total lecker!
Danke dafür! LG Janin
Hallo Janin,
vielen lieben Dank für deine positive Rückmeldung :). Freut mich sehr wenn dir die Brötchen so gut schmecken :)! Frohes Backen und liebe Grüße, Barbara
Einfacher geht es nicht um wunderbare Brötchen zu backen sehen fast aus wie deine. Danke dafür
LG Karl Heinz u frohe Weihnachten
Hallo Karl Heinz,
vielen Dank für deine positive Rückmeldung :). Freut mich wenn dir die Brötchen schmecken :). Guten Start ins neue Jahr und alles Gute! Liebe Grüße Barbara
Ich habe eine Frage. Was ist glattes Dinkel Mehl. Ist das Dinkel Mehl 630? Ich möchte die Brötchen nach backen und freue mich auf Antwort.
Sorry für die späte Antwort! Ja, Dinkelmehl 630 würde perfekt passen 🙂
Gutes Gelingen!
Hallo Barbara, ich glaube alle guten Dinge sind 3 😀
Ich backe deine Brötchen heute zum 3. Mal und erst heute sind sie mir so richtig gut gelungen 😍
Sie sind endlich auch was fürs Auge, Freude herrscht! Der Geschmack war immer schon gut aber nicht soooooooo leicht und knusprig, werde mich jetzt immer genau an dein Rezept halten! Mein Mann mag sie auch sehr. Da er aber Diabetes Typ 2 hat, lasse ich nur den Zucker weg!
Dankeschön für das super Rezept 😍😍
Hallo Michaela,
das freut mich wenn euch die Brötchen schmecken :). Alles Gute für 2019!
lg,
Barbara
Hallo nochmal, ich habe die Brötchen inzwischen ein paar Mal gebacken und wir sind jedes Mal aufs neue begeistert. Das Rezept ist echt toll. Ich habe auch schon Abwandlungen versucht, die ich Euch nicht vorenthalten möchte. Man kann z.B. die Wassermenge einfach durch Rote Bete Saft ersetzen und bekommt dann tolle rote Brötchen. Außerdem bestreiche ich die Brötchen vor dem backen mit einem Gemisch aus Milch und Eigelb und bestreue sie mit kernigen Haferflocken, das ist auch sehr zu empfehlen. Viele Grüße
Hallo Alex,
vielen lieben Danke für dein positives Feedback :). Deine Abwandlungen und Ideen hören sich hervorragend an – das werde ich bei Gelegenheit auch mal ausprobieren :)! Liebe Grüße Barbara
Guten Morgen, kann ich auch Trockenhefe verwenden?
Hallo Detlef,
Trockenhefe funktioniert auch! Ich bin zwar der Meinung, dass es mit frischer Hefe einen Tick besser schmeckt, aber funktioniert mit Trockenhefe notfalls genau so 😊
Super lecker, vielen Dank! Wusste echt nicht dass es mit Hefe auch so schnell gehen kann. 😃
Liebe Caro,
das freut mich!!! Viele schrecken nämlich vor der Wartezeit zurück. Aber diese Brötchen nehmen definitiv nicht zu viel Zeit in Anspruch. 🙂
Liebe Grüße,
Barbara
Hallo Barbara,
ich bin gerade auf dein Rezept gestoßen und möchte die UNBEDINGT mal ausprobieren 🙂
Allerdings habe ich eine kleine Frage: Was ist Dinkelmehl glatt? Ich kenne mich mit den Mehlsorten nicht so aus 😀
Ganz herzlichen Dank im voraus 😊
Liebe Grüße
Sammy
Hallo Sammy,
das freut mich! Sind wirklich schnell gemacht 👍🏻
Beim Dinkelmehl gibt es 2 Sorten: Vollkornmehl und „Nicht-Vollkorn“. Also quasi wie ein glattes Weizenmehl, nur aus Dinkel.
In Österreich heißt es auf der Verpackung „Dinkelmehl glatt“. Schau mal im Mehlregal, dort findest du es sicher 😊😊
Es funktioniert übrigens auch Weizenmehl 😊
Lasst sie euch schmecken😊
Hallo Barbara,
dein Rezept für die Brötchen klingt total gut. Ich backe gerne mit Dinkelvollkornmehl. Hast du eine Idee, was ich bei dem Rezept dann berücksichtigen muss?
Viele Grüße,
Karin
Hallo Karin!
Du wirst auf jeden Fall mehr Flüssigkeit benötigen. Wieviel mehr kann ich dir leider nicht sagen. Der Teig soll am Finger nur mehr ganz leicht kleben bleiben, dann ist die Konsistenz richtig. Etwas Mehl drauf zum Weiterverarbeiten und fertig.
Ich würde trotzdem das glatte Dinkelmehl nicht komplett mit Vollkornmehl ersetzen. Vielleicht mal die Hälfte?
Wünsch dir gutes Gelingen 🙂
Barbara
Hallo Barbara, habe deine Brötchen gebacken nach Anleitung, aber meine sind leider nicht so aufgegangen, sind sehr hart und fest geworden. Du hattest geschrieben, dass der Teig nicht ruhen braucht. Das habe ich auch so befolgt. Aber innen sind die Brötchen nicht durchgebacken. Jetzt habe ich diese in der Mitte aufgeschnitten und noch mal im Backofen ca 15 Minuten nachgebacken. Frage mich, was ich falsch gemacht habe?
Hallo Nuran,
oje, da hat irgendetwas nicht funktioniert. Hast du frische Hefe verwendet? Wenn ja, war die Hefe noch haltbar? War das Wasser nicht zu warm – nicht über 38 Grad – und nicht zu kalt?
Leider gibt es bei Hefeteig immer viele Komponenten, die eine Rolle für gelungene Brötchen spielen. Ich finde: meist ist die Hefe selber Schuld. Der Teig muss absolut nicht gehen und die Brötchen werden trotzdem super zart.
Hast du Wasserdampf verwendet? Es klingt so, als ob die Brötchen noch nicht ganz durch waren?! Kann sein, dass dein Ofen länger braucht als die angegebene Backzeit. Ich habe einen ziemlich neuen Ofen, vielleicht kann es auch daran liegen? Wenn man auf die Rückseite eines Brötchens klopft und sie klingen hohl, dann sind sie fertig gebacken 🙂
Ich hoffe ich habe dir dadurch etwas geholfen. Die Brötchen funktionieren immer einwandfrei, vielleicht magst du es ja noch einmal probieren?
Liebe Grüße,
Barbara
Hallo nuran, also bei unserem ofen klappt die variante „in den kalten ofen“ leider bei kurzgebackenem, wie brötchen, überhaupt nicht. Unser ofen funktioniert, wenn er wsrm ist, extrem gut, aber ich habe das Gefühl bis er die richtige hitze hat, braucht er zu lange und so finde ich, das die brötchen dann eher „trocknen“ statt backen. Aus diesem grund heize ich bei brötchen immer vor, und schau dann bei der zeit nach dem bräunungsgrad…. vielleicht hilft dir das weiter! Viel glück und einach weiter probieren!!! Lg aus der schweiz😊
Liebe Rita,
danke für diesen Hinweis! Ich habe einen nigelnagelneuen Ofen und da kam ich gar nicht auf den Gedanken, dass nicht alle Öfen die gleichen Bedingungen aufweisen. Deswegen könnte das durchaus ein Grund sein! Danke für den Hinweis 🙂
Einfach lecker!
Selbst mein kritischer Mann, konnte sich ein positives Feedback nicht verkneifen 😊.
Das sind die besten Brötchen, die ich bisher selbst gebacken habe. Ein tolles Rezept, dass mir bei Sturm und Regen den Weg zum Bäcker erspart hat.
Viele Grüße
Liebe Petra,
was für ein liebes Feedback zu den Brötchen. Ich fühle mich sehr geehrt, wenn selbst der kritische Ehemann einen positiven Kommentar abgibt 🙂
Genau für solche Anlässe sind diese Brötchen perfekt! 🙂
Viele Grüße, Barbara
Habe vor ein paar Wochen dein Rezept ausprobiert und seitdem gibt es jedes Wochenende diese tollen und ruckzuck gebackenen, leckeren Brötchen. Ich nehme allerdings einen ganzen Hefewürfel, empfinde sie dann als lockerer. (Das war eigentlich ein Versehen, weil ich nicht richtig gelesen hätte 😉 !)
Es wird diese Brötchen auch weiterhin geben.
Liebe Ilka,
was für ein liebes Feedback, merci – das freut mich, dass ich einen kleinen Beitrag für eure Wochenend-Brötchen-Ration habe 🙂
Übrigens: durch Versehen sind schon die besten Kreationen entstanden, ich werde die Brötchen auch gleich mit einem ganzen Hefewürfel ausprobieren 🙂
Liebe Grüße,
Barbara
Heute morgen spontan ausprobiert und wow…. so ziemlich die 1. brötchen ohne gehzeit die mir schmecken!!!! Vielen dank fürs rezept, diese brötchen wirds bei uns öfters geben!!!!!
Hallo Rita,
vielen lieben Dank fürs Feedback, freut mich, dass sie dir schmecken 🙂 Manchmal hat man nicht ewig Zeit für frisches Gebäck und da darf es dann auch ruhig mal schnell gehen 🙂
Liebe Grüße,
Barbara
Hallo, ich backe es heute zum 2x und muss sagen riesenlob… die Zubereitung geht so fix und das Ergebnis ist sooooo lecker…. heute mache ich Restemehlverwertung….. und versuche es als Baguette….
Lg
Liebe Katrin,
das freut mich sehr 🙂
Als Baguette habe ich sie auch schon öfters gemacht, gleich noch einfacher 🙂 Unbedingt ein paar Mal mit dem Messer einschneiden, damit es auch als Baguette genügend Angriffsfläche zum Aufplatzen hat 🙂
Liebe Grüße
Barbara
Hallo, ich habe die Brötchen schon 2x gebacken, sie schmecken lecker! Ich habe genau nach Rezept gearbeitet, das einzige was mich stört das sie innen und auch außen sehr fest sind, also nicht so locker! Hast du einen Tip wie sie lockerer werden? Dankeschön
Hallihallo! Freut mich sehr, dass du dir Brötchen schon ausprobiert hast 😊 Wenb man den Germteig 2 h gehen lässt werden sie noch weicher und luftiger innen. Man kann aber auch – wenn man keine Zeit hat- zusätzlich Backpulver in den Germteig geben, dann geht das Brötchen auch etwas mehr auf und wird noch luftiger. 😊
Liebe Grüße Barbara
Guten Morgen und frohe Ostern,
ich habe die Brötchen gebacken, genau nach Rezept.
Aber Essen kann man sie nicht, sind so hart das man einen erschlagen könnte🤔🤔🤔🤔
Was hab ich falsch gemacht ?
Liebe Grüsse Christine
Bin durch Zufall auf dieses Rezept gestoßen und dachte mir: Muss ich ausprobieren…
Gesagt getan. Habe den Teig schnell mit der Hand geknetet, damit ich niemanden aufwecke 😉
Die Brötchen schmecken herrlich und es hat alles geklappt. Den Teig sollte man wirklich nicht zu lange „bearbeiten“ Vielen Dank, fürs Einstellen. So einfach und sooo lecker.
Hallo, bin durch Zufall auf deinen Blog gestossen und habe sofort die Backmania bekommen😍. Fazit von heute, die Frühstücksbrötchen und gleich im Anschluss daran deinen Nussstrudel. Danke für deine wirklich tollen Rezepte. Beides schmeckt himmlisch und ist trotzdem sehr einfach zu machen. Ich muss morgen glaube ich weitermachen, denn meine Familie hat bereits fast alles aufgefuttert, ausserdem bin ich jetzt natürlich auf viele deiner Rezepte sehr neugierig geworden, bin aber jetzt schon davon überzeugt, dass alle sehr gut sein werden. Liebe Grüsse und noch vielen Dank für diese herrlichen Genüsse, Anna
Hallo Anna,
das freut mich aber sehr!
Ich liebe den Nussstrudel, schmeckt auch mit Mohn-Powidl richtig lecker. 🙂
Bin schon gespannt mit was es als nächstes weitergeht! Meine absolute Lieblingstorte ist übrigens die Oreo Heidelbeer-Torte, wenn du mal einen Anlass dazu hast?!
Liebe Grüße,
Barbara
Hallo,
habe die Brötchen heute gebacken.
Hat super geklappt und die haben uns sehr gut geschmeckt.
Danke für’s Rezept.
Liebe Grüße
Das freut ich sehr! Bei mir sind sie auch schon wieder im Ofen! 🙂
Liebe Grüße
Barbara
Hallo, bin noch Anfänger beim Backen. Gibt es eine Alternative zum Rapsöl? Hat jmd damit Erfahrung?
Hallo 🙂 Als Alternativ kannst du auch gerne Sonnenblumenöl, Maiskeimöl, sogar Olivenöl verwenden 🙂
Liebe Grüße, Barbara
Hallo Barbara,
ein wirklich einfaches und schnelles Brötchen-Rezept. Ich habe Olivenöl verwendet, da ich kein Rapsöl Zuhause hatte.
Jeweils ein Esslöffel Weizenkleie und geschrotete Leinsamen dazu. Danke 👍👍👍
Lg Natascha
Vielen Dank für das tolle Brötchenrezept, habe sie vorhin gebacken, schmecken Saulecker.
Du hast geschrieben, dass man Germ einfrieren kann, habe ich letztens auch gemacht und wollte ihn am Wochenende verarbeiten, leider war der Germ beim auftauen aufgegangen und total flüssig, was hab ich falsch gemacht.
Ganz liebe Grüße Karin 😘
Hallo Karin,
also ich nehme den Germ am Vortag aus dem Gefrierfach und lege ihn in den Kühlschrank. Dann ist er am nächsten Tag normal verwendbar.
Aber einmal ist es mir auch schon so gegangen wie dir. Vielleicht liegt es auch am Germ?!
Freut mich, dass dir das Gebäck auch so geschmeckt hat 🙂
Liebe Grüße,
Barbara
Hallo, ich habe dein tolles Rezept entdeckt und würde es gerne Morgenfrüh ausprobieren!
Nun habe ich festgestellt, das ich nur Weizenmehl 405 und Dinkel Vollkornmehl habe! Kann ich das mischen oder sollte ich
nur eine Mehlsorte verwenden?
Vielen Dank im Vorraus
Liebe Grüße,
Sabine
Hallo Sabine!
Du kannst entweder nur Weizenmehl, oder 1/4 Dinkelvollkorn und 3/4 Weizenmehl verwenden. Funktioniert beides, hab ich schon ausprobiert 😊😊
Lasst sie euch schmecken!
Hallo Barbara, heute habe ich deine leckeren Brötchen zum zweiten Mal gebacken. Und sie sind heute besonders schön geworden. Beim ersten Mal habe ich alles nach Rezept gemacht. Die Brötchen waren sehr lecker, haben der ganzen Familie geschmeckt, auch eingefroren und wieder aufgebacken.
Heute war der Ofen noch von einem Brot belegt. Somit hatte der Brötchenteig Zeit zu gehen. Und dann war der Ofen auch schon vorgewärmt. Hat alles funktioniert. 5 Minuten vor Ende der Backzeit habe ich sie gewendet und jetzt ist auch der Boden schön kross.
Danke für das Rezept und liebe Grüße
Hallo Gabriele,
danke für dein Feedback, freut mich sehr!!!
Das stimmt, wenn der Germteig noch etwas gehen kann, werden die Brötchen noch besser. Das Rezept funktioniert also sowohl wenn man es eilig hat, als auch wenn man etwas Zeit hat den Germteig gehen zu lassen.
Freut mich wenn es euch schmeckt!
Liebe Grüße
Barbara
Liebe Barbara,
ich habe deine Brötchen heute das erste Mal gebacken und sie sind auch auf Anhieb gelungen. Geschmack ist auch sehr lecker.
Aber woran liegt es, dass die gebackenen Brötchen so schwer sind???
Viele Grüße
Nicole
Hallo Nicole,
danke, das freut mich!!!
Der Grund ist der, dass der Germteig nicht geht. Das heißt man gibt ihm die Zeit nicht, dass Luft in den Teig kommt und er dann locker wird.
Wenn du jedoch Zeit hast, dann den Germteig unbedingt gehen lassen, dann werden die Brötchen etwas luftiger und nicht ganz so schwer. Diese Version ist eine schnelle Variante, die trotzdem schmeckt, aber man auf das Aufgehen-Lassen verzichtet wird. Einfach mal ausprobieren und den Germteig eine Stunde ruhen lassen 🙂
Liebe Grüße
Barbara
Hallo, ich bin soeben auf dieses Rezept gestoßen. Meine Frage, kann ich die Brötchen einfrieren?
Hallo Rita,
ja die Brötchen kann man bestens einfrieren 🙂 Ich würd sie gleich ziemlich frisch einfrieren, dann schmecken sie beim Aufbacken wieder traumhaft 🙂
Lasst sie euch schmecken,
Barbara
Hallo, ich werde dein Rezept auch ganz sicher mal ausprobieren. Es klingt alles sehr gut hier in den Kommis. Ich habe da auch noch einen Tipp. Ich friere die Brötchen immer ein. Lege sie dann einfach raus, schlafe noch ein Stündchen oder länger 😁und dann sind sie ohne aufbacken genau noch so frisch wie vorher.
Hallo Barbara,
das ist ein tolles Rezept.
Da ich kein Vollkornmehl hatte, hab ich 480 g Dinkelmehl und 20 g Dinkelkleie genommen. Damit und mit Trockenhefe wurde der Teig schon lecker. Ich hab die Brötchen aber geschliffen und sie haben dadurch ein Füsschen bekommen (ähnlich wie Macarons).
Nun hab ich mir gleich mal die trockenen Zutaten in einem Zipper-Beutel auf Vorrat für’s nächste Mal bereit gelegt.
Ganz lieben Dank an Dich.
Andrea
Schade, dass man das Rezept nicht ausdrucken kann. 🙁
Hallo Chrissi
das Rezept lässt sich einfach ausdrucken!
Einfach nach dem Rezept bei „DAS REZEPT PRAKTISCH ZUM DOWNLOAD:“ auf Schnelle Dinkel Brötchen klicken. Das Rezept wird als pdf geöffnet bzw. downgeloadet. Dann ist es einfach zum Ausdrucken 🙂
Liebe Grüße
Barbara
Endlich mal ein Rezept was hält was es verspricht. Teig war wunderbar und die Brötchen super lecker, nicht zu knusprig für die Kleinen und dennoch perfekt. Dankeschön
Liebe Janina, das freut mich sehr, wenn sie euch auch überzeugt haben! Ich mach sie auch echt oft 🙂
lg Barbara
Hallo Barbara
Ich habe deine Brötchen heute gleich 2 x gebacken 1x nur mit hellem dinkel mehl, hab leider kein vollkorndinkel mehl gehabt und gerade noch 1x mit lein-,chia- und hanfsamen beim öl habe ich 1 EL sesamöl genommen ! Das schmeckt mir klasse und ich bin tatal begeistert geht wirklich mega schnell und schmecken vorzüglich! Vielen dank für das tolle rezept
Lieben gruß jasmin
Tolles Rezept! Habe es heute ausprobiert und danach gleich eine zweite Runde gebacken. Meine Kids waren begeistert und das heißt was. 😉 werde jetzt noch die anderen Rezepte durchstöbern. Hier gibt es sicher viele leckere Sachen. liebe Grüße, Sonja
Liebe Sonja, danke sehr für deine liebe Rückmeldung. Freut mich sehr, dass sie auch deinen Kids schmecken, das ist ja auch schon meist ein gutes Indiz 🙂
Liebe Grüße Barbara
Liebe Barbara,
was Hefe betrifft bin ich ja eher etwas feige beim Ausprobieren. Dein Rezept hab ich versucht und — was soll ich sagen — die Weckerl schmecken soo lecker!!!! Sowohl meine Kinder als auch ich sind begeistert: sowohl vom Geschmack als auch von der Einfachheit des Rezepts 😃 Wird es jetzt öfter bei uns geben…
Liebe Grüße
Sandra
Liebe Sandra,
wow, danke für dein liebes Feedback zu den Dinkel-Brötchen!!!! Das freut mich wirklich sehr!
Obwohl bei Hefeteig eigentlich nichts schief gehen kann, wenn man die Grundbasics über Hefebakterien weiß, braucht man auch einfach mal ein schnelles und einfaches Rezept.
Ich kann dir noch die Chia-Dinkel-Weckerln empfehlen, wo man den Hefeteig am Vorabend zubereitet und am nächsten Tag bäckt. Die sind noch besser und auch super einfach 🙂
Liebe Grüße
Barbara
Liebe Barbara,
herzlichen Dank für dieses super einfache und schnelle Brötchenrezept! Ich konnte mir zuerst nicht vorstellen, dass es ohne Gehzeit der Hefe klappt. Hat aber funktioniert 🙂
Die Brötchen gab es bei uns soeben zum Osterfrühstück und allen haben sie sehr gut geschmeckt.
Ich wünsche dir noch ein schönes Osterfest und schicke sonnige Grüße
Nicole
Das sind die ersten Brötchen, die mir jemals richtig gut gelungen sind und das auch noch, ohne den Teig mindestens eine Stunde gehen lassen zu müssen.
Geknetet – geformt – ab in den Ofen – fertig!
GEIL!
Liebe Barbara,
der Dauerbrenner bei uns daheim ist definitiv diese Rezept hier!!!
Ich danke dir von Herzen für dieses MEGA LECKERE + vor allem EINFACHE Rezept!
Der Herr ist begeistert und fordert sie immer wieder ein!
Ich bin begeistert, weil sie so flott herzustellen gehen und einem nicht mal übel nehmen, wenn man sie doch mal halb Vollkorn, halb Auszug, dann wieder nur Auszugsmehl, anstatt Öl einfach Nussmus macht…….
Wenn es Semmeln bei uns gibt, dann eigentlich immer nur noch diese hier!
1000 Dank dafür und viele liebe Grüße aus München!!
Miriam 😀
ACH WIE LIEB! Vielen Dank liebe Miriam, das freut mich wirklich sehr!
Danke für dein liebes Feedback – und der Austausch mit Nussmus ist echt eine super Idee! 🙂
Super einfach und schnell gemacht schmecken mega gut habe allerdings 200g Vollkorndinkelmehl und 300g normales Dinkelmehl genommen…werde beim nächsten Mal Körner mit bei geben ich glaube das diese nun öfters gemacht werden…danke für das tolle Rezept.
Hallo Barbara,
ich habe vor Kurzem das Rezept gefunden und die Brötchen heute Morgen gebacken. Eine blöde Frage habe ich aber noch. Ich habe die Hefe in einem Teil des Wassers aufgelöst, weil ich mir nicht vorstellen konnte, dass sie sich, so im Ganzen dazugegeben, gut verteilt. Ist das ok oder muss sie tatsächlich im Ganzen bzw zerbröckelt zugegeben werden? Die Brötchen waren sehr mächtig, aber vom Geschmack her sehr gut. Ich denke, dass ich sie nächstes Mal etwas länger im Ofen lassen muss, denn so richtig knusprig waren sie nicht. Beim Klopfen klangen sie aber hohl, also müssen sie ja gut gewesen sein. Vielen Dank für das schöne Rezept, die wird es wohl wieder geben, wenn der eingefrorene Rest aufgegessen ist. 🙂
Hallo Margit,
sorry, der Kommentar ist irgendwie untergegangen. Aber jetzt die Antwort: Die Hefe löst sich wirklich prima auf, wenn man sie zerbröselt dazu gibt. Wichtig ist nur, dass man es lange kneten lässt. Dann wird der Teig extra gut!
Wenn die Brötchen noch nicht ganz knusprig sind, dreh ich die Temperatur noch kurz rauf und warte ein paar Minuten. Dann sind sie außen auch schön knusprig und werden trotzdem nicht trocken. 🙂
Sie sind nicht ganz so fluffig als wenn man den Teig gehen lässt. Wenn man Zeit hat, kann man das natürlich machen, dann werden sie zarter 🙂
Freut mich, wenn sie geschmeckt haben.
Liebe Grüße, Barbara
Gebacken und ich bin sehr zufrieden, ich backe viel Sorten Brötchen, aber so schnell war ich noch nie fertig….lecker und knusprig, danke für das Rezept..LG Eva
…im Download fehlt der Zucker….
Danke für den Hinweis, werde ich noch hinzufügen!
habe vorgestern das Rezept zum ersten mal probiert, super sogar gestern waren die Bötchen noch super weich. habe nur die hälfte Zutaten vom Rezept genommen da ich gerne immer frisches Brot habe. Habe noch einen Eßl. gemahlenen Flohsamenschalen dazu gemacht.
Hallo Ulrike, das freut mich!!! Die Flosamenschalen sind auch eine gute Idee, ich verwende eigentlich immer Leinsamen und Sonnenblumensamen.
Lasst sie euch schmecken, Barbara
Die Brötchen sind genial , so schnell gemacht .
Super schnelles Rezept 👍
Habe die Brötchen heute gebacken. Ich habe 2 x gebacken, dadurch konnte der 2. Teig ca. 20 Minuten ruhen und das Ergebnis, mehr aufgegangen und poröser. Habe bei 210 * gebacken.
Super geworden.
Danke für dein Feedback! 🙂
Mega Rezept, hat auf Anhieb geklappt. Merci😘
Freut mich sehr!! Lasst sie euch schmecken!